Einer kürzlich durchgeführten europäischen Studie unter TeilnehmerInnen aller 28 europäischen Staaten, gelang es die Erfahrungen von rund 42000 Frauen in der EU zu reflektieren und somit erstmals das wahre Gesicht häuslicher Gewalt innerhalb der EU aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine von drei Frauen ab 15 Jahren bereits körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren hat.

TDieses Projekt nimmt sich der Problematik an und baut dabei auf Erfahrungen früherer erfolgreicher Projekte aus dem Bereich auf – wie z.B. dem LLP Projekt PACT, das verstärkte Bewusstseinsbildung häuslicher Gewalt in Training und Kooperation zum Inhalt hatte, sowie den beiden Projekten Sunia Geel1 & Sunia Geel 2.

Jüngste (gesellschafts)politische Entwicklungen in Europa beleuchten die aktuelle Situation und schaffen so einen Rahmen für die Arbeit in EMPROVE:

Der Erlass der Europäischen Schutzverordnung (Jan 2015)

garantiert Opfern häuslicher Gewalt Schutz – nicht nur in ihrem Herkunfstland, sondern innerhalb der gesamten Europäischen Union. Mechanismen wie diese sind ein wichtiges Beispiel für den Kampf gegen häusliche Gewalt und zeigen, dass diese am besten auf gesamteuropäsicher Ebene statfinden sollten, um auch die Netzwerke und Best Practice aller EU-Mitgliedstaaten zu vereinen. Dies ist auch mit ein Grund für die transnationale Durchführung des Projekts EMPROVE! – Expertise wird gebündelt und vereint, um verschiedenen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.

Die Istanbuler Konvention (Aug. 2104)

wird auch als Meilenstein im Kampf gegen gender-basierte und häusliche Gewalt bezeichnet. Die Konvention strebt die Entwicklung von Maßnahmen in einer ganzheitlichen Sichtweise an – ebenso sind die Bestrebungen im EMPROVE Projekt. Die hier entwickelten Produkte bauen auf einander auf und sind dem übergeordneten Ziel – dem Empowerment der betroffenen Frauen – gewidmet.

The general principle acknowledged by the Directive 2012/29/EU

of the European Parliament and of the Council of 25 October 2012 a.k.a. “EU Victims’ Directive” (Para. 17) recognizes the need for support for victims of gender-based violence. The EMPROVE! project consortium focuses its efforts on victims of DV, since as stated in the EU Victims’ Directive, it is “serious and often hidden social problem which could cause systematic psychological and physical trauma with severe consequences.”