Spiele haben die einzigartige Eingenschaft, Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg zu begeistern, ihr Potenzial auszuschöpfen und den Aufbau zischenmenschlicher Verbindungen zu bewirken.

Spiele fokussieren auf Verbesserung der Produktivität und Verhaltensänderungen

Unter „Gamification“ versteht man allgemein den Einsatz spielerischer Elemente und Techniken des Spiel-Designs in nicht-spielerischem Kontext.

Im Fall des vorliegenden Projekts wird „Gamification“ mit seinen wirksamen Effekten genutzt, um Überlebende häuslicher Gewalt in einen langerfristigen Empowermentprozess einzubinden. Dieser kombiniert die Anwendung und Lösung spezieller spielerisch gestalteter online Aufgaben mit persönlichen Trainingssessions mit einem/r BeraterIn.

Der Erfolg des spielbasierten Lernerns basiert auf seinen Grundprinzipien, die mit dem motivationalen Antrieb verknüpft sind, welcher für die meisten Menschen gülitg ist:

Epische Bedeutung und das Gefühl nach einer größeren, inspirierenden Absicht;

Entwicklung und Bewältigung;

Empowerment und Kreativität;

Eigentum und Besitz;

Sozialer Einfluss und Beziehung;

Unvorhersehbarkeit und Neugier;

Yu-Kai Chou (2015)

Das EMPROVE Project verschränkt die positven Aspekte des spielbasierten lernens mit dem Trainingsprozess um das Engagement, die intrinsische motivation und das Empowerment der Lernenden zu erhöhen.

folgender Nutzen kann aus diesem innovativen Ansatz gezogen werden:

erhöhtes längerfristiges Engagement

verbesserte interpersonelle Beziehungen

erhöhte Zusammenarbeit, Leistung, Wissen und Zufriedenheit

verbesserte Innovation und Kreativität

beschleunigtes Lernen

Das EMPROVE Team ist überzeugt, dass innovative Ansätze notwendig sind, um sozialen Herausforderungen zu begegnen.

Unterstützen Sie unserer neuartige Herangehensweise und tauchen Sie in die spielbasierte Reise zu Empowerment!

Melden Sie sich an, um Updates zu erhalten.